VfL Sportfreunde 07

Gemeinsam Essen sehen

Die Vorgeschichte

Essen, zehntgrößte Stadt in Deutschland. Ein überdurchschnittlich dicht besiedelter Sozialraum im Zentrum des Ruhrgebiets – den eine Autobahn in eine Nord- und eine Süd-Hälfte teilt: Wie in anderen Ruhrgebietsmetropolen auch wirkt die A40 für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt wie ein asphaltierter Grenzstreifen, den man selten bis nie übertritt.

Der Ascheplatz des VfL Sportfreunde 07 liegt im Essener Süden. Einst in den 1920er Jahren noch Tabellennachbar von Schalke 04 in der damals höchsten regionalen Spielklasse, kickt die Erste Mannschaft des VfL heute in der Kreisliga. Nachwuchs für die Herrenabteilung kommt seit Jahren kaum hinten nach. Der Ascheplatz, Symbol des Ruhrgebietsfußballs, ist für die Sportfreunde zum Problem geworden: spätestens, wenn die Kinder alt genug sind, um selbst weitere Strecken mit dem Fahrrad oder ÖPNV zurückzulegen, wechseln sie zu einem Verein mit modernerer Infrastruktur.

Der Strukturwandel sorgt in vielen Ruhrgebiets-Kommunen seit Jahren für angespannte Haushaltslagen – nicht die besten Voraussetzungen für die Sportfreunde, die für den Umbau ihrer sportlichen Heimat auf Fördermittel angewiesen sind.

Trotz dieser schwierigen Randbedingungen möchte der Verein versuchen, seiner Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen im schnell wachsenden Stadtteil Rüttenscheid gerecht zu werden: Bei den Sportfreunden sollen sie nicht nur das Fußballspielen erlernen – sie sollen sich auch mit den Menschen und der Geschichte ihrer Heimatstadt Essen auseinandersetzen.

Das Projekt

Zusammen mit dem BV Altenessen aus dem Norden der Stadt starten die Sportfreunde ein ungewöhnliches Kooperationsprojekt: Zwei Mal im Jahr werden Jugendmannschaften beider Vereine auf gemeinsamer Entdeckungstour durch Essen unterwegs sein. Im gecharterten Bus geht es für sie zu wichtigen Stationen der Stadtgeschichte, an denen Tour-Guides, unterstützt durch Schauspielende, altersgerecht und auf unterhaltsame Art Wissen vermitteln. Später klingt der Tag bei einem Fußballspiel und einem gemeinsamen Essen aus.

Die Kinderstiftung Essen sowie das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Uni Duisburg-Essen unterstützen das Projekt.

Auf treffpunkt fußball kommt Amateurfußball-Deutschland zusammen. Hier könnt ihr euch mit anderen Vereinen austauschen. Hier könnt ihr mit Förderern für eure Projekte in Kontakt treten. Hier zeigen wir, was Ehrenamtliche im Fußball leisten.

Konto erstellen